Diese frühlingshafte Lasagne kombiniert frisches Gemüse wie Spargel, Zucchini und Erbsen mit einer cremigen Bechamelsauce und köstlichem Käse. Sie ist leicht, aber dennoch sättigend und bietet eine wunderbare Möglichkeit, saisonales Gemüse zu genießen. Ideal für ein gemütliches Abendessen oder ein festliches Gericht zu besonderen Anlässen.
Zutaten
Für 4-6 Portionen:
- 12 Lasagneblätter (vorzugsweise Vollkorn oder glutenfrei, je nach Vorliebe)
- 1 Bund grüner Spargel, in 3 cm lange Stücke geschnitten
- 2 Zucchini, in dünne Scheiben geschnitten
- 200 g grüne Erbsen (frisch oder gefroren)
- 1 kleine Zwiebel, gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 EL Olivenöl
- 700 ml Milch (pflanzliche Milch für vegane Variante)
- 2 EL Mehl (oder glutenfreies Mehl für die glutenfreie Variante)
- 100 g Parmesan oder veganer Käse (optional)
- 200 g Ricotta oder veganer Ricotta
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL frische Kräuter (z. B. Thymian, Basilikum oder Oregano)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Diese frühlingshafte Lasagne ist einfach zuzubereiten und schmeckt fantastisch.
- Lasagneblätter vorbereiten:
- Die Lasagneblätter nach Packungsanweisung in Salzwasser kochen. Abgießen und beiseite stellen.
- Gemüse anbraten:
- Das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin 2–3 Minuten anbraten, bis sie weich und duftend sind.
- Den Spargel und die Zucchini hinzufügen und 5–7 Minuten braten, bis sie leicht gebräunt sind und etwas weich werden.
- Die Erbsen dazugeben und kurz mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und frischen Kräutern würzen. Vom Herd nehmen und beiseite stellen.
- Bechamelsauce zubereiten:
- In einem Topf die Milch erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen.
- In einem anderen Topf das Olivenöl erhitzen und das Mehl hinzufügen. Unter ständigem Rühren 1–2 Minuten anbraten.
- Nach und nach die warme Milch unter ständigem Rühren hinzufügen, um eine glatte Sauce zu erhalten.
- Die Sauce bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie dick wird. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken. Optional kannst du auch etwas geriebenen Parmesan oder veganen Käse einrühren, um die Sauce cremiger zu machen.
- Lasagne schichten:
- Eine Auflaufform leicht mit Olivenöl einfetten.
- Eine Schicht Lasagneblätter auf dem Boden der Form verteilen.
- Eine Schicht der Bechamelsauce darauf verteilen, gefolgt von einer Schicht Gemüse.
- Eine Schicht Ricotta oder veganen Ricotta auf das Gemüse geben.
- Diesen Schritt wiederholen, bis alle Zutaten verbraucht sind, und mit einer Schicht Bechamelsauce abschließen.
- Backen:
- Die Lasagne im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober- und Unterhitze) 30–35 Minuten backen, bis die Oberseite goldbraun und sprudelnd ist.
- Vor dem Servieren 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Schichten setzen.
- Servieren:
- Die Lasagne in Stücke schneiden und nach Belieben mit frischen Kräutern garnieren.

Variationen
- Mit Pilzen: Füge zu dem Gemüse gebratene Pilze hinzu, um noch mehr Umami-Geschmack zu erhalten.
- Mit veganer Bechamelsauce: Verwende pflanzliche Milch und vegane Butter, um die Bechamelsauce zu veganisieren.
- Mit anderen Gemüsearten: Du kannst auch Brokkoli, Karotten oder Auberginen verwenden, um die Lasagne nach deinem Geschmack anzupassen.
Gesundheitsvorteile
Diese Lasagne ist nicht nur lecker, sondern auch voller gesunder Nährstoffe:
- Gemüse: Vollgepackt mit Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.
- Ricotta: Liefert hochwertiges Eiweiß und Kalzium für starke Knochen.
- Zucchini: Reich an Antioxidantien und fördert die Verdauung.
- Erbsen: Eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Eiweiß und Ballaststoffe.
Serviervorschläge
Diese Lasagne passt hervorragend zu vielen Beilagen:
- Mit einem frischen grünen Salat: Ein einfacher gemischter Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing ergänzt die Lasagne perfekt.
- Mit knusprigem Brot: Serviere die Lasagne mit warmem Knoblauchbrot oder Ciabatta, um die leckere Sauce aufzutunken.
- Mit einem Glas Weißwein: Ein leichter Weißwein wie Sauvignon Blanc passt gut zu dieser frühlingshaften Lasagne.
Tipps für die perfekte Zubereitung
- Nicht zu dicke Sauce: Achte darauf, dass die Bechamelsauce die richtige Konsistenz hat – sie sollte cremig, aber nicht zu dickflüssig sein.
- Gemüse gut abtropfen lassen: Wenn du das Gemüse brätst, lasse es gut abtropfen, um überschüssige Flüssigkeit in der Lasagne zu vermeiden.
- Lasagne ruhen lassen: Lasse die Lasagne nach dem Backen etwas ruhen, damit sie sich besser schneiden lässt.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Kann ich die Lasagne im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst die Lasagne bis zu 2 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Einfach vor dem Servieren aufwärmen.
2. Kann ich die Lasagne auch einfrieren?
Ja, die Lasagne lässt sich hervorragend einfrieren. Achte darauf, sie gut abzukühlen und in einem luftdichten Behälter zu verpacken. Im Gefrierschrank hält sie sich bis zu 3 Monate.
3. Kann ich die Lasagne auch ohne Ricotta machen?
Ja, du kannst den Ricotta durch veganen Käse, Cashewcreme oder sogar ein anderes mildes Käseersatzprodukt ersetzen.
4. Wie lange muss die Lasagne im Ofen backen?
Die Lasagne sollte bei 180 °C ca. 30–35 Minuten backen, bis sie goldbraun und sprudelnd ist.
5. Kann ich die Lasagne auch glutenfrei machen?
Ja, du kannst glutenfreie Lasagneblätter verwenden, um das Gericht glutenfrei zu machen.
6. Kann ich anderes Gemüse hinzufügen?
Ja, du kannst Brokkoli, Karotten oder Auberginen in die Lasagne integrieren, um noch mehr Vielfalt und Geschmack zu erzielen.
7. Kann ich auch vegane Bechamelsauce verwenden?
Ja, du kannst die Bechamelsauce mit pflanzlicher Milch und veganer Butter zubereiten, um sie komplett vegan zu machen.
8. Wie kann ich die Lasagne schärfer machen?
Füge einfach etwas Cayennepfeffer oder frische Chilischoten hinzu, um mehr Schärfe zu verleihen.
9. Kann ich die Lasagne mit einem anderen Käse machen?
Ja, du kannst auch Mozzarella, Gouda oder Cheddar verwenden, wenn du eine andere Käsesorte bevorzugst.
10. Kann ich die Lasagne auch ohne Ofen zubereiten?
Ja, du kannst die Lasagne auch auf dem Herd in einer tiefen Pfanne schichten und bei niedriger Hitze zugedeckt garen.




Leave a Comment
You must be logged in to post a comment.